resch.cloud

Kameras im Mariazellerland

Ursprünglich aus rein persönlichem Interesse habe ich Kameras installiert, die mir jederzeit einen Blick in meine Heimat, das Mariezellerland, erlauben.
Diese haben inzwischen regen Zuspruch gefunden und sind auch im Mariazellerland Blog und auf Bergfex zu sehen.

MITTERBACH 2

Stausee mit Ötscher im Hintergrund, Ausblick von der Erlaufstauseeschänke ("Stapelhaus"), Blickrichtung NW

Mitterbach

Aufgenommen am 02.06.2023 um 13:34:03 (MEZ)
Temperatur: 18.9 °C

MITTERBACH 1

Stausee mit Gemeindealpe und Ötscher im Hintergrund, Blickrichtung WNW

Die längliche Antenne dient dem Empfang von ADS-B, die rechteckige ist Teil einer ca. 135m langen Funkstrecke, um die Kamera "Mitterbach 2" mit meinem Netzwerk zu verbinden. Es handelt sich dabei um ein Mikrotik SXTsq 5 ac.

Mitterbach

Aufgenommen am 02.06.2023 um 13:33:01 (MEZ)
Temperatur: 18.9 °C

MARIAZELL 1

Mariazell mit Gemeindealpe und Ötscher im Hintergrund, Blickrichtung NW

Mariazell 1

Aufgenommen am 02.06.2023 um 13:30:02 (MEZ)
Temperatur: 18.8 °C

MARIAZELL 2

Mariazell, Ausblick von den Ferienwohnungen "Mariazeller Rooms", Blickrichtung SW

Mariazell 2

Aufgenommen am 02.06.2023 um 13:30:02 (MEZ)
Temperatur: 18.8 °C

WETTER

Mitterbach

Temperatur: 18.9 °C
Luftfeuchtigkeit: 70 %
Wind: 1.33 km/h aus 328°
Bewölkung: 15 %

Mariazell

Temperatur: 18.8 °C
Luftfeuchtigkeit: 59 %
Wind: 1.89 km/h aus 336°
Bewölkung: 20 %

Aktueller Kameraausfall

Zwei meiner Kameras waren kürzlich für einen längeren Zeitraum ausgefallen. Wie es dazu kommen konnte, sei hier kurz erklärt:

Meine Kameras laden regelmäßig Bilder zu einem Webserver bei Hetzner hoch. Dieser Webserver hat am 21.6.2022 ein Betriebssystem-Update auf Debian Bullsey erhalten. Damit ging einher, dass manche veraltete und unsichere Protokolle nicht mehr unterstützt wurden. Prinzipiell keine schlechte Sache, sie führte aber dazu, dass die Uploads von zwei der Kameras nicht mehr funktionierten. Bei einer der Kameras (Mariazell 2) ist auch kein Firmware-Update verfügbar, was aktuelle Protokolle beinhaltet. Daher lädt diese Kamera die Bilder jetzt auf einen Server innerhalb meines Netzes und dieser erledigt dann den Upload zum Webserver über aktuelle Protokolle. Damit das funktioniert, musste ich die Konfiguration des Routers ändern, über welchen die Kamera mit meinem Netz verbunden ist. Und genau dabei ist mir ein richtig blöder Fehler unterlaufen:

Die Konfiguration des DNS war keineswegs Teil des Problems, sie kam mir aber irgendwie unnötig kompliziert vor und ich habe sie kurzerhand "vereinfacht". Tja, ich hatte sie anno dazumal wohl nicht grundlos so kompliziert gemacht, wie sich später zeigte. Jedenfalls habe ich die verhängnisvolle Änderung voller Selbstsicherheit auch gleich beim Router einer zweiten Kamera (Mariazell 1) durchgeführt und das führte schließlich dazu, dass jene beiden Router keinen Tunnel mehr in mein Netz aufbauen konnten und ich somit auch keine Möglichkeit hatte, den Konfigurationsfehler zu beheben. Jedenfalls nicht aus der Ferne.

Inzwischen konnte ich die Fehler vor Ort korrigieren und die Bilder strönem wieder wie gewohnt.

TECHNIK

Kameras:

Diese laden im Abstand von 7 bis 12 Minuten Bilder per SFTP (oder wo nicht anders möglich, per FTPS) auf meinen Webserver bei Hetzner hoch.

Die AXIS-Kameras nehmen Bilder mit Belichtungszeiten von bis zu 2 Sekunden auf, was in Kombination mit den generell guten Schwachlichteigenschaften nachts oft zu recht schönen Bildern mit gut sichtbarem Sternenhimmel führt.

Eine Internetverbindung bekommen die Kameras in Mitterbach direkt über mein Netzwerk, bei den beiden anderen agiert ein Mikrotik mAP lite als WLAN Station und verbindet sich mit Netzwerken, die mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurden.
Zu Verwaltungszwecken bauen die Mikrotik-Router auch einen verschlüsselten Tunnel in mein Netzwerk auf, somit kann ich jederzeit administrative Tätigkeiten auf den Kameras ausführen.

Die Wetterdaten werden von openweathermap.org zur Verfügung gestellt.